Die Antwort: Vier-Tage-Woche

Das Management einer gesunden Work-Life-Balance wird oft auf die Probe gestellt. Eine Studie im Vereinigten Königreich 2022, in der die Vier-Tage-Woche mit 40 Stunden getestet wurde, zeigt, dass minimierter Stress und weniger Burnout-Symptome trotz 40-Stunden-Woche möglich sind: Weitere Vorteile einer vier-Tage-Woche Durch die verkürzte Woche werden Talente in das Unternehmen gelockt. Angestellte sind durch die …

weiterlesen >

Religionen am Arbeitsplatz

In Deutschland werden christliche Feiertage respektiert und wahrgenommen – besonders wenn es um Weihnachten geht. Weihnachtsfeier, Betriebsferien, stimmungsvolle Dekoration und vielleicht eine kleine Aufmerksamkeit aus der Chefetage. Mittlerweile sind Büros glücklicherweise nicht mehr rein christlich sondern ein bunter Mix aus Religionen. Dass die verschiedenen Religionen mit ihren unterschiedlichen Ansprüchen einen gemeinsamen Platz finden, ist nicht …

weiterlesen >

Büro-Hunde: Die Freude am Arbeitsplatz

Heutzutage ist es keine Seltenheit mehr, dass der ein oder andere Hund im Büro sein eigenes Plätzchen hat – gerne bringen Angestellte ihre kleinen Fellfreunde mit zur Arbeit anstatt diese allein zuhause zu lassen. Warum Hunde im Büro vorteilhaft sind Das Social Media Team freut sich über neuen Content für die Firma, den Mitarbeitenden wird …

weiterlesen >

Arbeitgeber, die Eltern stärken

„It takes a village to raise a child“ (“Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind großzuziehen“) – Eltern stehen vor der Challenge, wie sie Zeit für ihre Kinder finden und gleichzeitig essenzielle Kosten decken können. Das kann oftmals eine emotionale Entscheidung sein. Eltern fühlen sich häufig schuldig, ängstlich oder auch überfordert von den gegensätzlichen …

weiterlesen >

Burnout im Homeoffice

Homeoffice ist heutzutage ein fester Bestandteil unserer Arbeitswelt – nicht zuletzt als Auswirkung der Pandemie. Viele Mitarbeitende haben schon die Vorzüge des Arbeitens in den eigenen vier Wänden getestet – später aufstehen, keinen Arbeitsweg, mehr Zeit für Familie und Haushalt oder auch vor Ort sein, wenn der Postbote kommt. Jedoch kann es vorkommen, dass die …

weiterlesen >

Auszeichnungen als kommunikatives CSR-Sprungbrett

Auszeichnungen bieten Unternehmer:innen die Möglichkeit ihre Bemühungen breiter zu kommunizieren. Besonders im Bereich Corporate Social Responsibility (CSR) verschwindet Engagement in der Menge. Um herauszustechen, Unterstützung sowie einen Image-push zu bekommen, bieten Auszeichnungen die optimale Umgebung. Zusätzlich können sie Motivation und Anregungen bieten. Goldene Lilie In der vergangenen Woche erhielten 39 Firmen eine Goldenen Lilie. Die Wiesbadener …

weiterlesen >

Carbon Credits und Offsets: CSR Chance

Die Klimakrise ist schon lange kein neues Thema mehr und Unternehmen sind verpflichtet nachhaltigere Prozesse zu initiieren und ihren CO2-Fußabdruck zu kontrollieren. Durch die von der EU geforderte Vergleichbarkeit der Unternehmen, wird dies noch einmal mehr in das Bewusstsein der Stakeholder gerufen. Vorrausgehende Vereinbarungen wie das Kyoto-Protokoll und das Pariser Abkommen eröffneten einen Markt für …

weiterlesen >

Neue Grün-Challenge

Um Nachhaltigkeitsvergleiche von Firmen realisieren zu können, fordert die EU Belege dafür, wie nachhaltig ein Unternehmen mit mehr als 250 Beschäftigten ist. Damit soll nicht nur die Transparenz verbessert werden, sondern auch die Vergleichbarkeit, welche unter Umständen die Verringerung von Greenwashing und damit die Erhöhung von umweltfreundlichen Maßnahmen zur Folge hat. Chancen durch die Verordnung …

weiterlesen >

Unternehmensverantwortung: Zwischen Worten und Taten

In der heutigen Geschäftswelt treffen viele Unternehmen schnell sozial wünschenswerte Aussagen, um ihren Ruf zu wahren. Doch oft bleibt es bei Worten, während sinnvolle Maßnahmen und damit die Unternehmensverantwortung auf der Strecke bleiben. Einige Unternehmen nutzen soziale Verantwortung sogar als Deckmantel für schädliche Praktiken. Dies verdeutlicht, dass Stakeholder nicht nur an echtem Engagement für ethische …

weiterlesen >

Häusliche Gewalt – wie Vorgesetzte helfen können

Häusliche Gewalt und ihre Folgen begleiten die Betroffenen täglich, auch während der Arbeit. Dabei spielt die Karriere der Betroffenen häufig eine wichtige Rolle. Die Betroffenen kommen nicht zur Arbeit, werden über Text und Anrufe belästigt und die Täter:innen erscheinen am Arbeitsplatz  – dies sind nur ein paar der Taktiken, um einzuschüchtern. Früher und auch heute …

weiterlesen >