Nachhaltigkeit als Schlüssel zum Erfolg 

In den letzten Jahren hat das Bewusstsein für Nachhaltigkeit in Unternehmen stetig zugenommen. Oft bleibt das Engagement jedoch nur oberflächlich und dient primär als PR-Maßnahme. Greenwashing, das Verschleiern umweltschädlicher Praktiken hinter scheinbar nachhaltigen Botschaften, führt zu einem Vertrauensverlust bei den Verbraucher:innen. Um glaubwürdig zu sein, müssen Unternehmen echte Veränderungen vornehmen. Nachhaltigkeit als fester Bestandteil der …

weiterlesen >

Darum ist Diversität am Arbeitsplatz unverzichtbar

Diversität am Arbeitsplatz ist heutzutage essenziell, um als Unternehmen in einer globalisierten Wirtschaft erfolgreich zu sein. Denn es ist – anders als oft gedacht – deutlich mehr als ein Trend oder eine Demonstration moralischer Überlegenheit im Wettbewerb. Diversity Management ist der Prozess der Entwicklung und Einführung einer Strategie, um Mitarbeiter:innen zu gewinnen, die das eigene …

weiterlesen >

Internationale Leitlinien als Wegweiser

Heutzutage reichen Wirtschaftsaktivitäten über Ländergrenzen hinweg und nationale Gesetzgebungen sind oft nicht ausreichend, um Verantwortung und Nachhaltigkeit sicherzustellen. Daher stellen sich die Fragen: Wie können Unternehmen sicherstellen, dass ihr Erfolg nicht auf Kosten anderer geht? Welche Instrumente stehen zur Verfügung, um soziale und ökologische Kriterien in globalen Geschäftspraktiken zu verankern? Eine Antwort darauf bieten internationale …

weiterlesen >

CSR in Unternehmen integrieren – Wie geht das?

In der heutigen Geschäftswelt wird die Bedeutung von Corporate Social Responsibility (CSR) immer größer. Grund dafür sind nicht nur die Ansichten der Öffentlichkeit sondern auch politische Vorgaben wie die EU-Berichtspflicht. Doch wie können Unternehmen, die sich erstmalig mit diesem Thema auseinandersetzen, den Einstieg finden? 5 Tipps um CSR in Unternehmen zu integrieren: Auch wenn CSR …

weiterlesen >

ESG-Veranstaltungen im März 2024

Der März ist gefüllt mit interessanten Veranstaltungen zu jeglichen Themen rund um umweltfreundlichere Wirtschaft, neue EU-Richtlinien sowie eine erfolgreiche esg Strategieumsetzung. Frankfurt am Main ist hierbei Schauplatz zweier besonders relevanter Events. 14. März 2024: Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagementtag Organisiert von dem Verband für Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement e. V. (kurz: VNU) findet am Donnerstag, den 14. März, …

weiterlesen >

CSR-Vorteile von Multi-Stakeholder-Initiativen (MSI)

Unter einer Multi-Stakeholder-Initiative oder kurz MSI versteht man freiwillige Zusammenschlüsse von Akteuren verschiedenster Hintergründe. Menschen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft arbeiten in diesen gemeinsam daran, kooperative Lösungen für gesellschaftliche Probleme und Fragestellungen zu finden. Besonders beliebt ist dabei die Förderung einer nachhaltigen und grünen Marktentwicklung. Chancen von MSI Im Kern einer jeden MSI steht je …

weiterlesen >

Risikomanagement im ESG-Bereich

Risikominimierung und Wachstumsmaximierung: Das sind die zentralen Ziele eines jeden Unternehmens. Der zunehmende Anforderungsdruck aufgrund von neuen Vorgaben und offiziellen Richtlinien macht umfangreiche Risikoanalysen nicht mehr nur zu einer Option, sondern zu einem Muss. Gutes Risikomanagement macht sich bezahlt, vor allem wenn es vorausschauend auch ESG Risiken in seine Bewertungen aufnimmt. Risikomanagement: Grundpfeiler der unternehmerischen …

weiterlesen >

Weiterbildungen als Wettbewerbsvorteile

Das esg management umfasst neben Umwelt- und Governance-Aspekten auch eine soziale Komponente. Deren Anwendung kann in unterschiedlichste Richtungen stattfinden. Angesichts der immer schnelleren Veränderungen und Entwicklungen durch Globalisierung und Digitalisierung lohnt es sich, ein besonderes Augenmerk auf die Bildung der eigenen Mitarbeitenden zu legen. Nachhaltiges Personalmanagement bedarf immer neuer Perspektiven bei möglichst geringer Mitarbeiterfluktuation. Also: …

weiterlesen >

Change-Management im Bereich Csr

Die Umsetzung einer erfolgreichen CSR-Strategie bedarf stets eines langen Atems. Die Strategie umfasst Prozesse, Verhaltensweisen und Abläufe des gesamten Unternehmens und kann ihre volle Wirkung erst dann entfalten, wenn sie vollumfänglich akzeptiert und implementiert wurde. An diesem Punkt setzt das Change-Management an. Was bedeutet „Change-Management“? Laut Definition kann man unter dem Begriff des Change-Managements die …

weiterlesen >